Bericht der Mountainbike-Abteilung für das Doppel-20er-Jubiläumsjahr 2019
Bei der ersten Pfingstausfahrt im Jahr 1997 in den Schwarzwald wurden von Andreas Werner die ersten geführten Mountainbiketouren angeboten. Ein Jahr später im Taubertal 1998 waren bei der Pfingstausfahrt bereits 9 Biker mit von der Partie. Für Kinder und Jugendliche wurden im Sommerferienprogramm des gleichen Jahres geführte Touren angeboten. Im Herbst wurde begonnen regelmäßige Ausfahrten der Biker am Samstagnachmittag durchzuführen. Mit der Mountainbiketour vom Lenninger Tal auf die Schwäbische Alb am 24. Oktober 1998 wurde die Mountainbike-Abteilung inoffiziell gegründet.
Im April 1999 wurde bei der damaligen Hauptversammlung erstmals unter dem Dach der Abteilung Breitensport mit Andreas Werner der erste MTB-Abteilungsleiter für die neu gegründete Gruppe gewählt.
Schnell wurden die Trainingszeiten ausgebaut und die Biker trafen sich nicht nur samstags, sondern während der Sommerzeit auch noch mittwochabends um ihre Runden rund um Reichenbach zu drehen und ihre Kondition und Ausdauer auszubauen. Denn sie hatten sich für den Juli 2000 viel vorgenommen. Die erste Alpenüberquerung von Oberstdorf zum Gardasee über den Reschenpass wurde angepeilt. Jürgen Fischer, Klaus-Peter Kolbe, Bernd Laukenmann, Herbert Maile, Volker Menner und Michael Bischof stellten sich der Herausforderung und nahmen sich 8.500 Höhenmeter und 385 Kilometer in 6 Etappen vor.
Traditionell begann die MTB-Abteilung das Jubiläumsjahr 2019 zum 20-jährigen Bestehen der Abteilung und dem 20sten Alpencross, mit der Fackelwanderung am 6. Januar. Nach Glühwein und Punsch am Rädle wanderten die Biker mit ihren Frauen und Kindern zum Restaurant Panorama nach Lichtenwald. Dort wurde gut gespeist und die Gutscheine der letzten Jahre vom Vorfahren beim LIWA-Marathon eingelöst. Wir hatten einen schönen Abend, welchen wir mit Fackeln bewaffnet, leuchtend auf dem eisigen Rückweg ausklingen ließen.
Um unsere diesjährigen Ziele zu erreichen haben wir unsere persönliche Trainerin Tanja wieder aktivieren können. Mit Pilates wurde die Tiefenmuskulatur gestärkt, um die Haltung beim Radeln zu unterstützen.
Zusätzlich hat sich jeder seinen ganz persönlichen Trainingsplan zusammengestellt um, neben unseren gemeinsamen Ausfahrten und Touren, Grundlagen zu schaffen. Die Eine oder der Andere haben die täglichen Fahrten zur Arbeit genutzt oder sonntäglich noch zusätzliche Trainingseinheiten eingelegt. Nur die ganz Guten haben es geschafft auf der Rolle regelmäßig zu trainieren.
Pünktlich zu Pfingstausfahrt konnten die Doppel-Jubiläums-Trikots vorgestellt werden.
Herzliche Dank an unseren Designer Andreas, welcher das Trikot in mühevoller Arbeit entwickelt und zu einem großartigen Hingucker geführt hat.
Marc Sommer
Sehr gut war er über den Winter vorbreitet, evtl. zu gut.
Durch diese Leistung positiv eingestimmt wollte er die nächsten Rennen bestreiten, leider wurde er durch Knieprobleme ausgebremst.
Somit war die Rennsaison für Marc beendet.
Eine lange Trainingspause mit anschließendem, langsamen wiederangewöhnen an die Belastung.
Somit endete verpatzte Saison noch ein wenig versöhnlich.
Heiko Sigel
MTB-ler können auch Rennrad:
Urs Rudolf:
hat bei der Rennrad-Tour Paris-Roubaix mit 172km und davon 54km auf Kopfsteinplaster im April teilgenommen.
Eine Woche später Platz 111 beim Amateurrennen rund um Schönaich.
Landesmeisterschaften in Münsingen der DNF Amateure im Mai.
Gefolgt vom Hohenheimer Amateur Schlossrennen mit Platz 30
Im Juli den Sauheld Cup mit Pascal Burek auf Platz 34
Beendet wurde die Rennsaison mit Platz 9 in der Altersgruppe beim Gran Fondo II Lombardia
Regelmäßig wurde an den Trainingstagen das ganze Jahr hindurch trainiert. Samstags um 13.30 Uhr und während der Sommerzeit bis in den späten Herbst auch mittwochs um 18 Uhr, teilweise sogar mit Licht. Samstags ist die Einkehr bei Kaffee und Kuchen ein fester Bestandteil.
Durch den unermüdlichen Einsatz von Wolfgang Trick ist es uns wieder gelungen, Tourenideen aus der Gruppe in die Tat umzusetzen.
So sind einige der oben erwähnten Touren und auch weitere wie auch die um den Hohberg bei Plüderhausen in die Tat umgesetzt worden.
Auch den diesjährigen Alpencross hat er wieder einmal perfekt vorbereitet und zu einer herrlich schönen, spannenden Tour gebracht.
Mit dem Auto sind wir nach Reschen gefahren und dann von dort über speziell angelegte Singletrails nach Sulden geradelt.
Über das Madritschjoch mit 3200m ü NN ging es ins Vinschgau, die Sevenna Hütte war der Start zum Highlight der besonderen Art, dem Val di Udina.
In die Wände dieser Schlucht wurde der schmale, steinige Weg eingeschlagen.
Volle Konzentration war angesagt um diesen Weg zu bezwingen. Bis auf einen Plattfuß, aber ohne größere Schäden konnten wir diese spektakuläre Abfahrt genießen.
Die Zugspitzumrundung während dem Urlaub von Michael im Leutasch musste dieses Mal kurzfristig wegen Regen abgesagt werden.
Die besonders gelungene Geburtstagstour der Gruppe, für unseren 50iger André haben am 3. und 4. Oktober in Freiburg für einen zusätzlichen sportlichen Höhepunkt gesorgt.
Der offizielle Saisonabschluss für Jedermann war natürlich wie in jedem Jahr, die Fuchsjagd, welche am 6. Oktober durchgeführt wurde und im Breitensport Bericht erscheint.
Der Saisonabschluss der MTB-Abteilung ist, wie in jedem Jahr, eine Ausfahrt auf die Schwäbische Alb. Da die meisten nur am 30.12. Zeit hatten führte diesmal die Ausfahrt zur Schlatterhöhe bei der Pfulb.
Außerdem beteiligte sich die Gruppe aktiv am Vereinsleben. Bei Festen, und Altpapiersammlungen wurde mitgeholfen. Auch der Dienst im Rädle wurde besetzt. Hier bedankt sich die Gruppe ganz herzlich bei Christel Petz, die federführend mit der Unterstützung von Heike Wolf für die Biker das Kochen im vergangenen Jahr übernommen hat. Durch ihre Erfahrung und Anleitung war das Stemmen des Dienstes kein Problem für die Helfer.
Die Diashow der Alpenüberquerung musste aus Termingründen ins neue Jahr verschoben werden.
Die Erfolgsgeschichte von Marc Sommer geht außerhalb des RSV weiter.
Im neuen Jahr wechselt er zu MTB-Teck, wo er eine professionelle Unterstützung und Förderung erfahren darf.
Er wird unserem Verein treu bleiben, auch wenn die Rennergebnisse uns nicht mehr zugeordnet werden.
Wir wünschen Marc viel Erfolg aber vor allen Dingen weiterhin viel Spaß beim Biken.
Zum Abschluss möchte ich noch bei allen Abteilungsmitglieder für den tollen Zusammenhalt und Unterstützung bedanken.
Gruß und Kette rechts!!!
Michael Bischof
Bericht der Mountainbike-Abteilung 2018
Gelungener Saisonauftakt für Marc Sommer
Am Sonntag, 14. April 2019 startete Marc Sommer beim Alb-Gold Frühjahrsmarathon in Münsingen. Die ca. 45 Kilometer lange Strecke war zwar technisch einfach, hatte aber viele kurze knackige Anstiege, die es zu bewältigen gab. Insgesamt mussten 850 Höhenmeter bewältigt werden. Zu Beginn des Rennens war die Strecke sehr matschig und das Thermometer zeigte gerade einmal zwei Grad Celsius an. Im Ziel kamen 313 Teilnehmer an, darunter 27 Frauen. Marc Sommer belegte in der Zeit von 1:26:03 Stunden einen hervorragenden 4. Platz. Er war damit nur 20 Sekunden langsamer wie der Gewinner des Rennens, Joachim Käß, der mehrfacher Deutscher Marathonmeister ist. Für das Team Best-Bike-Parts/burtec ging nicht nur Marc an den Start, sein Team Kollege Lukas Kubis wurde Siebter. Ein toller Erfolg im ersten Rennen der Saison. Weiter so Marc!
Urs Rudolph startet bei Paris - Roubaix
Am gleichen Wochenende startete Urs Rudolph „in der Hölle des Nordens“, wie das bekannte Radrennen liebevoll genannt wird. Der Start war bei winterlichen Temperaturen um den Gefrierpunkt mit 2500 Radsportbegeisterten aus den verschiedensten Nationen im kleinen Dorf Busigny im Norden Frankreichs. Das Velodrome in Roubaix hat Urs Rudolph nach 172 Kilometern in 7:02 Stunden trotz Sturz pannenfrei und mit Blasen an den Händen erreicht. Davon waren 54 Kilometer über Kopfsteinpflaster, aufgeteilt in 29 Sektionen wie den berühmten Trouée d'Arenberg oder den Carrefour de l'Arbe. Eine Klasseneinteilung und Platzierung wurde bei den Amateuren nicht ermittelt. Eine tolle Leistung!
Am Tag darauf durften sich die Profis über die 29 Sektionen versuchen, am Ende mit deutscher Podiumsbeteiligung.
Bericht der Mountainbike-Abteilung 2018
Traditionell begann die MTB-Abteilung das Jahr mit der Fackelwanderung am 6. Januar. Gestartet wurde in diesem Jahr in Albershausen bei Robert und nach Glühwein und Punsch wanderten die Biker mit ihren Frauen über das Schloß Filseck in Richtung Sparwiesen in die Pizzeria La Grutta.
Dort wurde gut gespeist und wir hatten einen schönen Abend, welchen wir mit Fackeln bewaffnet, leuchtend auf dem Rückweg ausklingen ließen.
Um unsere diesjährigen Ziele zu erreichen hat sich jeder seinen ganz persönlichen Trainingsplan zusammengestellt um, neben unseren gemeinsamen Ausfahrten und Touren, Grundlagen zu schaffen. Die Eine oder der Andere haben die täglichen Fahrten zur Arbeit genutzt oder sonntäglich noch zusätzliche Trainingseinheiten ein-gelegt. Nur die ganz Harten haben es geschafft auf der Rolle regelmäßig zu trainieren.
Durch den unermüdlichen Einsatz von Wolfgang Trick ist es uns wieder gelungen, Tourenideen aus der Gruppe in die Tat umzusetzen.
So sind diejenigen, die Zeit und Lust hatten, den Georg-Fahrbach-Weg und über den Hauptwanderweg 1 von Aalen nach Reichenbach wie auch mehrfach die Trailrunde um den Hohberg bei Plüderhausen gefahren.
Ein Highlight war in diesem Jahr der Stoneman Glaciara am Aletschgletscher.
Gemeinsam sind Andre Wolf, Wolgang Trick, Marc Sommer, Pascal Burek, Sven Glang, Heiko Siegl, Jörg Bieg und Michael Bischof am 25. Juni innerhalb von 15 Stunden, 127 Kilometer und 4700 Höhenmeter Mountainbike-Strecke gefahren.
Durch strahlenden Sonnenschein und fantastische Fernsicht wurde die extrem harte Strecke wenigstens ein weinig versüßt.
Leider wurde Herbert Maile am Tag der Abreise gesundheitlich ausgebremst und er konnte nicht teilnehmen.
Herzlichen Dank an Marc und Andre für die Vorbereitung.
Zum ersten Mal in der nun 19jährigen Geschichte der Alpencrosser wurde in diesem Jahr eine Alpentour in 2 Etappe durchgeführt.
Der erste Teil der Route durch Deutschland von 8. - 10. Juni wurde als Geburtstagstour für Michael Bischof festgelegt und mit 10 Teilnehmern ging es von Ulrichsbrückle nach Landsberg Lech. Mit von der Partie waren Heike Wolf, Andreas Wahl, Michael Becker, Andrè Wolf, Sven Glang, Manfred Poschmann, Herbert Maile, Wolfgang Trick, Robert Rogan, und Michael Bischof.
Zum gewohnten Termin in Kalenderwoche 29 wurde der 2. Teil von Wolfgang Trick, Herbert Maile, Andre Wolf, Andreas Wahl und Michael Bischof
von Augsburg bis Hof in 621 km und mit 11400hm in Angriff genommen. Die Tour führte durch malerische Landschaften an der Altmühl, Donau, Naab, Waldnaab und Sahle entlang.
Da dieses Gebiet nicht so hochalpin ist gab es täglich 10- bis zu 20mal kurze aber sehr giftige Anstiege, die mit 80 bis 100 Höhenmetern kräftig an der Kondition ge-zehrt haben. Durch die hervorragende Organisation von Wolfgang Trick sind bei bei-den Touren alle Teilnehmer voll auf ihre Kosten gekommen und haben diese, jeder auf seine Art, genießen können.
Während Michael Bischof mit seiner Familie Sommerurlaub im Leutaschtal gemacht hat, haben Andre Wolf und Thimo Wagner den Weg nach Erwald auf sich genommen, um mit Michael die Zugspitze zu umrunden.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Treffpunkt (es gibt 2 Talstationen in Erwald), wurde die Runde für die 3 bei leicht unbeständigem Wetter zum vollen Erfolg mit Grenzerfahrungspotential.
In Platzl wurde durch die Versorgung von Andrea, Anabel und Mareike mit Getränken, Kaffee und reichlich Kuchen für die letzte Etappe durch das Gaistal, zum Startpunkt in Erwald, neue Kraft getankt.
Der offizielle Saisonabschluss für Jedermann war, wie in jedem Jahr, die Fuchsjagd, welche am 8. Oktober durchgeführt wurde und im Breitensport Bericht erscheint.
Die Diashow der Alpenüberquerung hat alle Glücksgefühle und das Erlebte nochmals zu Tage gebracht und wir danken Wolfgang Trick für seine Mühen.
Der Saisonabschluss der MTB-Abteilung ist, wie in jedem Jahr, eine Ausfahrt auf die Schwäbische Alb. Wetterbedingt wurde diese kurzerhand in eine Wanderung zum Gasthof Sommerberg in Schopfloch umgemünzt.